Über uns
Die Steverschule ist eine Förderschule für Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen und im Rahmen der Allgemeinen Schulen nicht hinreichend gefördert werden können.
Unsere Arbeit basiert auf die Weiterentwicklung der Fähigkeiten des emotionalem Erlebens und sozialem Handelns. Dabei unterstützen und begleiten wir die Schülerinnen und Schüler durch ein breites Angebot spezifischer individueller Hilfen. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf der gesellschaftlichen Integration durch die Förderung personaler und fachlicher Kompetenzen.
- Durch engagiertes, zuverlässiges und partnerschaftliches Verhalten bauen wir Vertrauensverhältnisse zu Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten auf.
- Vielfältige Kooperation mit anderen Institutionen sind eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit.
- Wir schauen genau hin, was das Kind oder der Jugendliche braucht.
- Förderung geschieht auf der Grundlage individueller Förderpläne.
- Wir arbeiten nach dem Klassenlehrerprinzip, um eine Vertrauensbasis für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
- Kontinuierliche und individuelle Hilfen bestimmen den Schulalltag.
-
Rituale und Verstärkerprogramme geben den Schülerinnen und Schülern einen verlässlichen Rahmen.
-
Rhythmisierung von Wochenbeginn, Wochenabschluss und Tagesablauf in den Klassen geben Halt und Orientierung.
- Innerhalb der Förderung stehen Überschaubarkeit, Verlässlichkeit, Stetigkeit und Sicherheit im Vordergrund.
-
Authentisches Verhalten, Klarheit und Konsequenz bei Interventionen und Flexibilität in der Unterrichtsplanung und -durchführung sind wichtige Bestandteile der Unterrichtsgestaltung.
-
Rhythmus von Anspannung und Entspannung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer machen unseren Unterricht lebendig (Lernphasen und Spielphasen, Zeit für Bewegung und Kommunikation, Lernen mit allen Sinnen).
-
Arbeitsformen, die handlungsorientiertes Lernen und lebenspraktische Erfahrungen ermöglichen, haben besondere Bedeutung. Praktisches Lernen dient der Erweiterung der Handlungskompetenz und Handlungsfähigkeit.
- Wir beteiligen unsere Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Schullebens und berücksichtigen ihre individuellen Wünsche und Ideen.
- Wir bieten außerunterrichtliche Angebote, die Gemeinschaftserlebnisse und Lernen an anderen Orten ermöglichen.
-
Intensive Berufsorientierung und Vorbereitung (Betriebserkundungen und Betriebspraktika).